Informationen in einfacher Sprache
Wo ist die Bibliothek in Landau?
Adresse
|
Heinrich-Heine-Platz 10
76829 Landau
|
Telefonnummer |
06341 13-4320 |
Email |
stadtbibliothek@landau.de |
Öffnungszeiten |
Montag 14-18 Uhr |
|
Dienstag 14-18 Uhr |
|
Mittwoch geschlossen |
|
Donnerstag 10-18 Uhr |
|
Freitag 10-18 Uhr |
|
Samstag 9-13 Uhr |
|
Sonntag geschlossen |
Was ist eine Bibliothek?
Die Bibliothek gehört zur Stadt Landau.
Die Bibliothek ist ein Gebäude, in dem jeder willkommen ist.
In einer Bibliothek gibt es:
- Bücher
- Zeitungen und Zeitschriften
- Musik-CDs
- DVDs (Filme)
- Hörbücher
Diese Angebote gibt es für Erwachsene und Kinder.
Was kann man in einer Bibliothek machen?
Eine Bibliothek ist öffentlich und jederkann in die Bibliothek kommen, um
- Bücher zu lesen
- Zeitungen und Zeitschriften zu lesen
- die Computer zu benutzen
- das Internet zu benutzen
- Kopien zu machen
- Informationen zu suchen
- in Ruhe zu lernen
Das kann man alles nutzen ohne etwas zubezahlen. Ausnahme: Kopien kosten 10 Cent proSeite.
Um das Internet zu benutzen, muss man sich mit dem WLAN suedpfalz.freifunk.net verbinden. Man braucht dafür kein Passwort. Man kann das WLAN kostenlos benutzen.
Wenn man sich in der Bibliothek aufhält, gibt es Regeln:
- leise sein
- nicht telefonieren
- keine Videos mit Ton ansehen (Kopfhörer benutzen)
- Essen und Trinken darf man nur an den Tischen in der Mitte
Was bedeutet "Ausleihen"?
Wenn man Bücher oder andere Medien mit nach Hause nimmt, dann “leiht” man die Bücher, diesen Vorgang nennt man “Ausleihen”.
Man darf die Bücher für eine bestimmte Zeit zu Hause behalten, um sie zu lesen. Danach muss man sie unbeschädigt wieder in die Bibliothek zurückbringen.
Für das Ausleihen gibt es Regeln:
- Man darf Bücher für 4 Wochen ausleihen. Diesen Zeitraum nennt man “Leihfrist”.
- Zeitschriften und Filme darf man für 2 Wochen ausleihen.
- Man kann die Bücher, Zeitschriften und Filme auch länger behalten,aber man muss die Leihfrist verlängern. Dann darf man die ausgeliehenen Dinge nochmal 4 Wochen oder nochmal 2 Wochen behalten.
- Für die Verlängerung kann man die Bibliothek anrufen (06341 13-4320). Man sagt seinen Namen oder die Nummer des Ausweises. Dann sagt man, dass man die Leihfrist verlängern möchte. Man kann auch eine Email an die Bibliothek schicken und sagen, dass die Leihfrist verlängert werden soll.stadtbibliothek@landau.de
- Man kann die Leihfrist auch selber über das Internet verlängern. Wie das geht, erklären wir gerne an der Auskunft in der Bibliothek.
- Verlängern kann man aber nur, wenn keine andere Person die Bücher ausleihen möchte.
- Wichtig! Wenn die ausgeliehenen Bücher nicht rechtzeitig zurückgegeben werden, muss man eine Gebühr bezahlen. Die Gebühr ist 3,50 Euro pro Buch und pro Woche.
Für das Ausleihen muss man sich in der Bibliothek anmelden und bekommt einen Ausweis (Bibliotheksausweis). Durch den Ausweis wissen wir, welche Person ein Buch mit zu sich nach Hause genommen hat.
Wie bekommt man einen Bibliotheksausweis?
Für die Anmeldung in der Bibliothek braucht man bestimmte Dokumente:
- einen Personalausweis oder
- einen Pass und eine Meldebescheinigung oder
- eine Aufenthaltsgestattung und die Meldebescheinigung oder
- eine Duldung und die Meldebescheinigung
Diese Dokumente sind wichtig, weil wir den Wohnort - die Adresse - wissen müssen. Die Meldebescheinigung bekommen Sie auf dem Bürgerbüro.
Was kostet der Bibliotheksausweis?
Für den Ausweis muss man 1 Mal im Jahr Geld bezahlen. Für Erwachsene kostet der Ausweis normalerweise 32 Euro für 1 Jahr.
Für manche Menschen kostet der Ausweis weniger, z.B.:
- Kinder bis 14 Jahre € 5 / für 1 Jahr
- Jugendliche von 14-18 Jahre, Schüler, Auszubildende, Studenten € 17 / für 1 Jahr
- Schwerbehinderte, Arbeitslose, Menschen, die Bürgergeld oder Sozialhilfe bekommen € 17 / für 1 Jahr
- Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Ankunftsnachweis € 17 / für 1 Jahr
JahrMit dem “LandauPass” muss man nur die Hälfte der Jahresgebühr bezahlen. Der LandauPass ist ein Ausweis, mit dem man an vielen Orten weniger bezahlen muss, z.B. in der Bibliothek, im Schwimmbad oder im Zoo. Menschen die Sozialhilfe bekommen, erhalten den LandauPass bei der Jugendförderung inder Waffenstrasse.