X
  GO

Einladung: Vernissage zur Ausstellung „Suchtbilder“ von Schüler*innen aus dem Kunstschwerpunkt des Evangelischen Trifels-Gymnasiums Annweiler

Donnerstag, 20.04.2023, 19 Uhr

Alkoholismus, Putzsucht, Kauflust und Eifersucht – Sucht hat viele Erscheinungsformen. Diese stehen im Fokus des Fotoprojekts zum Thema „Suchtverhalten“. Aufgabe war das Organisieren und Realisieren des fotografischen Prozesses und die Umsetzung einer gelungenen Text-Bild-Kombination.

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erkundeten, wo sie das Thema berührt, und setzten sich mit den Gefahren und Risiken im Umgang mit Sucht auseinander.

Eintritt frei – wir freuen uns über eine Spende.

Bitte beachten Sie, dass eine Voranmeldung für die Vernissage in der Stadtbibliothek erwünscht ist. Interessierte melden sich bitte  per E-Mail an stadtbibliothek@landau.de

Die Ausstellung wird bis Samstag, 10. Juni, während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zugänglich sein. Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich.

 

Einladung zur Lesung mit Heidi Moor-Blank aus "Das Geheimnis der Windräder", "Das Geheimnis der alten Klavierfabrik" und "Das Geheimnis der Katakomben"

Montag, 24.04.2023, 10 Uhr bis ca. 11 Uhr

Tom und Nicki sind Freunde, obwohl sie so unterschiedlich sind. Tom ist lang und schlaksig und schlau. Nicki ist klein, sportlich und mag nicht lesen. Trotzdem - oder vielleicht auch deshalb - sind sie das ideale Team. Als Tom zu seinem elften Geburtstag eine Detektivausrüstung bekommt, ist den beiden klar, dass sie dringend spannende Fälle lösen müssen!

Die Autorin liest aus ihren drei Krimis "Das Geheimnis der Windräder", "Das Geheimnis der alten Klavierfabrik" und "Das Geheimnis der Katakomben".

Zielgruppe: 3. & 4. Klasse

Bitte beachten Sie, dass eine Voranmeldung in der Stadtbibliothek erwünscht ist. Interessierte melden sich bitte per E-Mail an stadtbibliothek@landau.de Bei Schulklassen bitte auch die Schülerzahl angeben.

 

Einladung zur Lesung "Das Hambacher Schloss - Pantheas fantastische Zeitreise" mit anschließendem Workshop mit Petra Henke

Mittwoch, 26.04.2023, 10 Uhr bis 11.45 Uhr

Am Halsband der Katze Panthea glänzt ein blauer Anhänger. Als dieser zu leuchten und zu summen beginnt, reisen Ben und sein Haustier durch zweitausend Jahre Geschichte des Hambacher Schlosses. Von der Römerzeit, über die Kästenburg bis zum Hambacher Fest begeben sich die beiden auf eine Reise von magischen Zeitsprüngen, die sie in manch aufregende Situationen bringt.

Die Autorin und Zeichnerin Petra Henke ist als Sozialpädagogin, Schlossführerin und Kinderbuchautorin ausgebildet und hat Malerei in Florenz studiert.

Zielgruppe: 3. & 4. Klasse - Aufgrund des sich anschließenden Workshops ist die Teilnehmerzahl auf max. 40 Personen begrenzt.

Bitte beachten Sie, dass eine Voranmeldung in der Stadtbibliothek erwünscht ist. Interessierte melden sich bitte  per E-Mail an stadtbibliothek@landau.de Bei Schulklassen bitte auch die Schülerzahl angeben.

Ausgebucht! Wir können leider keine Anmeldungen mehr entgegennehmen!

 

Poetry Slam mit Phriedrich Chiller und Jan Möller: „Art aber Flair“

Donnerstag, 04.05.2023, 19 Uhr

Der Dichter, Poetry-Slam-Champion und Liedermacher Phriedrich Chiller bringt in seinem neuen Programm „Art aber Flair“ eine wild-würzige Mischung Wortkunst auf die Bühne. Er balanciert zwischen Ernst und Klamauk und zwischen den Genres: Performative Lyrik, Prosa, Stand-up, Balladen und kabarettistische Songs. Der Gitarrist Jan Möller untermalt die Wortkunst  so gekonnt, dass der Eindruck entsteht, Sänger und Gitarrist seien eine Person.

In Kooperation mit dem ZKW Zentrum für Kultur- und Wissensdialog der RPTU Kaiserslautern-Landau

Eintritt: 10,00 Euro

Bitte beachten Sie, dass eine Voranmeldung in der Stadtbibliothek erwünscht ist. Interessierte melden sich bitte  per E-Mail an stadtbibliothek@landau.de

 

Einladung zur Lesung mit Jutta Ehmke: "Das Wunschbüro der Lilith Faramay"

 

Mittwoch, 24.05.2023, 10 Uhr bis 11 Uhr

Alles im Leben hat zwei Seiten, das trifft auch auf Herzenswünsche zu.

"Nur Idioten lassen sich mit Dschinnen ein“, pflegt die mächtige Dschinna Lilith zu sagen. Sie hat in den 273 Jahren ihres Dschinnendaseins schon eine Menge gesehen. Doch ein 13-jähriger Junge, der plötzlich auf ihrer Türschwelle auftaucht,  sich seinen Onkel wegwünscht, und obendrein nicht abwimmeln lässt? Schließlich bietet sie dem Jungen einen Deal an: Rupert soll eine Woche lang als ihr Butler arbeiten. Und wenn er danach immer noch nicht abgeschreckt ist, erfüllt sie ihm seinen Wunsch. Doch wie sagt Lilith immer so schön? "Traue niemals einem Dschinn …"

In Jutta Ehmkes Romanen und Kurzgeschichten geht es magisch, mystisch, märchenhaft zu. Mal sind ihre Geschichten düster, mal heiter, einige richten sich an Kinder und Jugendliche, andere an Erwachsene, aber alle gehören sie dem weiten Feld der Phantastik an. Jutta Ehmke lebt bei Speyer, leitet eine Autorengruppe und hat einen erwachsenen Sohn. Bleibt zwischen Brötchenjob und dem Schreiben Zeit, füllt sie diese mit Pinsel und Farbe.

Zielgruppe: 4. Klasse

Bitte beachten Sie, dass eine Voranmeldung in der Stadtbibliothek erwünscht ist. Interessierte melden sich bitte  per E-Mail an stadtbibliothek@landau.de. Bei Schulklassen bitte auch die Schülerzahl angeben.

 

Einladung zur Lesung mit Lesung mit Dieter Bednarz und Dr. Hans-Günter Weeß: „Augen zu und schlaf!“

Donnerstag, 22.06.2023, 19 Uhr

Dieter Bednarz, ehemaliger Spiegel-Redakteur und bekennender „Schlafloser“ erzählt in seinem aktuellen Buch „Augen zu und schlaf! - Handbuch eines Bettflüchtigen für eine gute Nacht“ selbstironisch und humorvoll, wie er seinen Schlaf zu verbessern suchte, indem er die führenden deutschen Experten der Schlafmedizin aufsuchte. So lernte er auch den Leiter des Interdisziplinären Schlafzentrums am Pfalzklinikum, Dr. Hans-Günter Weeß, kennen und nahm an dessen „Schlafseminaren“ teil. Die Veranstaltung in der Stadtbibliothek findet im Rahmen der Einweihung der neuen Räumlichkeiten des Interdisziplinären Schlafzentrums des Pfalzklinikums statt.

 

Weitere Veranstaltungen:
24.06.: Wissenschaftliches Symposion „Schlafwissenschaft schafft Wissen für Klinik und Praxis“
25.06.: "Tag der offenen Tür“ im Schlafzentrum

Eintritt frei – wir freuen uns über eine Spende.

Bitte beachten Sie, dass eine Voranmeldung in der Stadtbibliothek erwünscht ist. Interessierte melden sich bitte  per E-Mail an stadtbibliothek@landau.de

 

Einladung zur Lesung mit Wendy Nikolaizik: "Guck nicht, wer wir heute sind"

 

Mittwoch, 19.07.2023, 9 Uhr & 11 Uhr

Noah sucht den Exzess und Farin will sein Leben in den Griff kriegen. Als beste Freunde mit verdammt viel Vergangenheit sind das zwei Haltungen, die schwer zu vereinbaren sind. "Er zieht Farin mit da rein. In seinen ganzen Drogensumpf", sagt Hadrian. Das hier erfordert nicht abwarten, bis das Problem wirklich eintritt, sondern sofortiges Handeln. Wenn Noah Debby in seine Scheiße reingezogen hat, ist es zu spät", sagt Les. Noah ist intensiv. Mit ihm schmeckt die Luft nach Abenteuer und sein Lachen vertreibt alle düsteren Gedanken - auch den, dass die nächste Überdosis die letzte sein könnte.

Wendy Nikolaizik schreibt, um die Welt ein bisschen besser zu machen - und wenn es nur die Welt einer einzigen Person ist. In ihren Büchern weist sie auf Missstände hin oder zeigt, wie es besser laufen könnte. Als Arbeiter*innen-Kind aufgewachsen im größten Ballungsraum Deutschlands an der Grenze zur ärmsten Stadt des Landes versucht sie Repräsentation für alle am Rand der Gesellschaft zu schaffen. Außerdem zeigt sie gesunde Beziehungen statt toxisches Mackerverhalten zu romantisieren. Neben dem Schreiben arbeitet sie unter anderem als Lektorin und macht ihren Master in Sprachwissenschaft. Auch außerhalb ihrer Bücher kritisiert sie, was ihr nicht passt, und versucht, für Veränderung zu sorgen.

Zielgruppe: ab der 9. Klasse

Bitte beachten Sie, dass eine Voranmeldung in der Stadtbibliothek erwünscht ist. Interessierte melden sich bitte  per E-Mail an stadtbibliothek@landau.de. Bei Schulklassen bitte auch die Schülerzahl angeben.

 

Unser Flyer

Den aktuellen Flyer der Landauer Büchereitage finden sie hier